Zocken im Unterricht? Das wird möglich dank des "Games im Unterricht"-Toolkitkoffers. Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügt seit kurzem über drei Exemplare, die von interessierten Lehrkräften im Landkreis künftig auch ausgeliehen werden können. Für praxiserprobtes Feedback testet ein Team des KMZ, bestehend aus Simon Wild (stellvertretender Leiter), Stefanie Fächner (Medienpädagogin) und Gloria Starosta (Medienverleih), derzeit in einer Pilotphase einige Module mit Schulklassen der Friedrich von Keller Schule in Abtsgmünd.
Vorfreude ist die schönste Freude – dies gilt auch in der Adventszeit. Doch was ist dieser Advent eigentlich? Worum geht es bei Weihnachten? Und welche unterschiedlichen Bräuche gibt es weltweit? Antworten auf diese Fragen bekommen alle Interessenten ab 1.12.2022 im ersten Advents-Actionbound des Kreismedienzentrums Ostalbkreis. Begleiten Sie unseren KMZ-Roboter K13Z auf seiner Entdeckungstour durch den Advent und öffnen Sie jeden Tag ein Türchen.
Die Vorteile eines regelmäßigen ärztlichen Check-Ups liegen auf der Hand: Man erhält einen Überblick über den aktuellen Ist-Zustand sowie Beratung und Tipps, um dauerhaft fit zu bleiben.
Inspiriert von der Idee hat das Kreismedienzentrum Ostalbkreis den „Digi-Check-Up For Schools“ entwickelt, um Schulen kontinuierlich in ihrem Digitalisierungsprozess zu beraten und sie sukzessive bei der Umsetzung der Medienentwicklungspläne (MEP) zu unterstützen.
25.01.2023 Planen von Elternabenden zu Medienthemen (Termin wird verlegt, neuer Termin wird zu gegebener Zeit veröffentlicht) |
01.02.2023 (Termin wird verlegt, neuer Termin wird zu gegebener Zeit veröffentlicht) |
08.02.2023 |
15.02.2023 Fakt oder Fake? Wie wir nicht auf Falschmeldungen im Internet hereinfallen |
01.03.2023 |
08.03.2023 |
Auch im Schuljahr 2022/23 beteiligt sich das Team des Kreismedienzentrums wieder an der einjährigen Kompaktqualifikation Medien-Durchblick und bietet am 8. März 2023 einen Workshop zum Thema „Von A wie Abenteuer bis Z wie Zusammenhalt: Der Einsatz der App Actionbound zu sozialpädagogischen Zwecken“ an.
Der Arduino bietet eine sehr gute und auch günstige Möglichkeit die Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Technikunterricht umzusetzen. Er verfügt über digitale und analoge Anschlüsse und kann einfach programmiert werden. Die Programmierung erfolgt einsteigerfreundlich über ArduBlock, welches eine grafische Programmierung ähnlich Scratch ermöglicht. So lassen sich erste Programmiererfahrungen in Verbindung mit den Inhalten des Bildungsplans Technik Klasse 9/10 gut umsetzen, da das Arduino-Board die Schnittstelle zwischen elektronischer Schaltung und dem Computer bildet.
Zielgruppe: Techniklehrkräfte