„Action!“ Sobald die Filmklappe geschlagen wird, herrscht im Medienlabor des KMZ Ostalbkreis konzentrierte Stille, denn die Kamera nimmt jedes noch so kleine Störgeräusch auf.
Kurz zuvor ging es noch trubelig zu als die ca. 20 angehenden Smepper (SchülerMedienMentoren) des LGH Schwäbisch Gmünd ihre Filmszenen probten, Kostüme anzogen oder sich gegenseitig schminkten.
„Cut!“ Wenig später sitzt das erste Team schon an der Postproduktion, Aufnahmen werden gesichtet und Dateien per „Air Drop“ verschickt.
Währenddessen geht für Michael Fleischer die Arbeit im Media Lab mit dem nächsten Team schon weiter: In der Regie steuert der medienpädagogische Berater des KMZ Ostalbkreis und SMEP-Trainer für das Landesmedienzentrum BW alle Aktivitäten der Jugendlichen, gibt Tipps sowie Anweisungen und versorgt die Teams mit Arbeitsaufträgen.
„Cut!“, Ortswechsel: Wenige Tage später im Kreismedienzentrum in Aalen: Hier bereiten die beiden FSJ-Kräfte Jana und Dennis sich auf ihren Einsatz im Rahmen von SMEP vor. An der Parkschule in Essingen werden sie mit Schülerinnen und Schülern einen Workshop zum Thema Gaming durchführen. Für die beiden passionierten Gamer eigentlich ein Kinderspiel, aber allein vor einer Schulklasse zu stehen, ist für sie eine Premiere und um im Gamer Jargon zu bleiben gleichzeitig eine „Quest“. Bisher hatten sie in Workshops unterstützende Aufgaben übernommen, aber zum Ende ihres Freiwilligendienstes dürfen sie mit ihren „Skills“ nun eine dreistündige Einheit eigenverantwortlich konzipieren und durchführen. Und das bedeutet Vorbereitung, Feedback durchs KMZ-Team sowie einen finalen Probedurchlauf. In ihrer Zwischenrolle als jugendliche Vermittelnde leben sie den Peer-to-Peer-Ansatz bereits vor, den die künftigen Smepper an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler vermitteln werden. Wie zu erwarten, heißt es nach dem Workshop "Mission accomplished" und die beiden ziehen eine positive Bilanz: GGWP (Good Game, Well Played).
Über SMEP: Unter dem Motto „Wissen weitergeben“ bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Jugendliche zu Schüler-Medienmentoren (Smepper) aus. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie eigenverantwortlich ein Medien-Projekt oder eine Medien-AG an ihrer Schule leiten, Lehrkräfte beim Medieneinsatz unterstützen und ihr Wissen an ihre „Peers“ weitergeben können.
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das Projekt SMEP in adaptierter Form als Media Peer Academy angeboten: https://www.lmz-bw.de/mediapeers.