Es braucht nicht viel, aber es macht viel her. So lässt sich das Prinzip der Greenscreen-Technik zusammenfassen. Mithilfe einer grünen Leinwand (bzw. eines grünen Tuchs) sowie einem iPad (plus Stativ und der App Do Ink) lassen sich Hintergründe von Fotos und Videos in Sekundenschnelle austauschen. Wir alle kennen das Prinzip aus Film und Fernsehen, der Greenscreen eignet sich aber auch vorzüglich für den Einsatz in der Schule.

Weiterlesen ...

 

Wir haben ein frühes Weihnachtsgeschenk für Schulen im Gepäck: Nach dem Erfolg des ersten KMZ-Adventskalenders 2022 überlegt das KMZ Ostalbkreis, eine Vorlage für einen individualisierbaren Actionbound-Adventskalender 2023 zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Vorlage bekommen Sie ein Gerüst, das Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse befüllen können. Konkret heißt das, die Programmierung steht bereits und nur noch die Inhalte der einzelnen Türchen fehlen.

Weiterlesen ...

Der Umgang mit digitalen Tools spielt in der Lehrkräfteausbildung eine immer wichtigere Rolle. Eine günstige Gelegenheit für eine Kooperation zwischen KMZ Ostalbkreis und einem Seminar der Abteilung Englisch der PH Schwäbisch Gmünd. Im Rahmen der Zusammenarbeit lernten die Studierenden die App Actionbound kennen und erarbeiteten im Anschluss daran mehrere Spiele, darunter eine englischsprachige Stadtrallye durch Schwäbisch Gmünd, ein Quiz rund um das Thema Haustiere oder einen Bound, bei dem es um ein Auslandsjahr in Australien geht.

Weiterlesen ...

Der Filmpreis des Kreismedienzentrums Ostalbkreis prämiert jedes Jahr das beste schulische Filmprojekt im Landkreis. 2023 gewinnt ein Team von 4.Klässlern der Grundschule Rindelbach mit ihrem Beitrag „Eine Klasse ganz groß“. Die jungen Filmemacher überzeugten die Fachjury mit ihrer filmischen Umsetzung zum Thema Zusammenhalt, in der sie in einer spannenden, in sich stimmigen Geschichte gemeinsam einen Kunstraub verhindern.

Weiterlesen ...

 

Eine bunte Kiste Vielfalt verspricht die neue Diversity-Box, die ab sofort im Kreismedienzentrum entliehen werden kann. Das Angebot richtet sich an Kindergärten im Landkreis und besteht aus fünf Kisten voller Informations- und Spielmaterialien zum Thema Vielfalt. 

„Die Diversity-Box umfasst Spielmaterialien und Bücher, die so bunt und vielfältig sind wie die Menschen in unserem Ostalbkreis. Jede und jeder gehört dazu und soll sich nicht ausgegrenzt fühlen. Das sollten wir schon den Kleinsten vermitteln und so unsere Gesellschaft von morgen prägen“, betont Landrat Dr. Joachim Bläse.

Weiterlesen ...

Spielerisch Lernen? Die App Actionbound macht es möglich, digitale Lernabenteuer zu gestalten und diese vielseitig einzusetzen. Sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus. Gerade im außerschulischen Bildungsbereich gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von digitalen Schnitzeljagden bis hin zur Gestaltung von Escape Games. Mit dem Angebot "Von A wie Abenteuer bis Z wie Zusammenhalt: Der Einsatz von Actionbound für sozialpädagogische Zwecke" war das KMZ-Team auch dieses Jahr wieder bei der einjährigen Kompaktqualifiktation Mediendurchblick vertreten. 

Weiterlesen ...

 

ChatGPT: Wie künstliche Intelligenz Lehren und Lernen künftig neu definieren könnte

Was wäre, wenn es Tools gäbe, die jede nur vorstellbare Frage sofort akkurat beantworten könnten? Schöne neue Welt? Seit Veröffentlichung von ChatGPT, einem Chatbot basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI), im November 2022 stellen sich Schulen die Frage, inwiefern diese Entwicklung das Bildungssystem künftig beeinflussen könnte. Wie stark die Auswirkungen der neuen Technologien sein werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen, ChatGPT und ähnliche Angebote bieten jedoch einige Möglichkeiten, um Lehren und Lernen künftig grundsätzlich neu zu denken.

Grund genug, das Thema in Form von FAQs (Frequently Asked Questions) genauer unter die Lupe zu nehmen.

Weiterlesen ...

Mitmach-Challenge für Jugendliche

Das Projekt Bitte Was?! setzt sich ein gegen Hass, Fake News und Intoleranz im Internet. Mit der Mitmach-Challenge #ZeichenSetzen ruft die Initiative Kinder und Jugendliche dazu auf, selbst aktiv zu werden und mit kreativen Beiträgen ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu setzen. Noch bis 31. Mai 2023 können Beiträge erstellt und eingereicht werden. Das Format spielt dabei keine Rolle: Egal ob es ein Song gegen Cyber-Mobbing oder ein Erklärfilm zum Schutz im Internet ist, jeder Beitrag zählt. Weitere Informationen zur Kampagne und den Teilnahmebedingungen finden Sie im Erklärvideo.

Weiterlesen ...

Schulen in Baden-Württemberg können ab sofort über eine einjährige Jahreslizenz digitale Lernplattformen kostenfrei nutzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Über die SESAM-Mediathek können Lehrkräfte sowie Lernende auf drei Portale zugreifen: Anton, Onilo sowie „Diagnose und Fördern“. Zusätzliche Unterstützungsmaterialien und Leitfäden zu den drei Plattformen erhalten Sie beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (wird fortlaufend aktualisiert). 

Weiterlesen ...

Zocken im Unterricht? Das wird möglich dank des "Games im Unterricht"-Toolkitkoffers. Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügt seit kurzem über drei Exemplare, die von interessierten Lehrkräften im Landkreis künftig auch ausgeliehen werden können. Für praxiserprobtes Feedback testet ein Team des KMZ, bestehend aus Simon Wild (stellvertretender Leiter), Stefanie Fächner (Medienpädagogin) und Gloria Starosta (Medienverleih), derzeit in einer Pilotphase einige Module mit Schulklassen der Friedrich von Keller Schule in Abtsgmünd.

Weiterlesen ...

Die Vorteile eines regelmäßigen ärztlichen Check-Ups liegen auf der Hand: Man erhält einen Überblick über den aktuellen Ist-Zustand sowie Beratung und Tipps, um dauerhaft fit zu bleiben.

Inspiriert von der Idee hat das Kreismedienzentrum Ostalbkreis den „Digi-Check-Up For Schools“ entwickelt, um Schulen kontinuierlich in ihrem Digitalisierungsprozess zu beraten und sie sukzessive bei der Umsetzung der Medienentwicklungspläne (MEP) zu unterstützen.  

Weiterlesen ...

Das ursprünglich aus Japan stammende Erzähltheater namens Kamishibai eignet sich, um mithilfe von Bildkarten Geschichten zu erzählen. Es funktioniert auf kleinstem Raum in einem Kasten aus Holz mit Flügeltüren. Durch das Einlegen und Wechseln von Bildkarten können Geschichten Bild für Bild erzählt werden. Das gelingt sowohl mit Mitmach- und Erzählgeschichten sowie Sachthemen, die die Alltagswelt der Kinder aufgreifen.

Weiterlesen ...